![Welche-Massnahmen-ergreifen](https://nachhaltigkeit.raiffeisen.de/wp-content/uploads/2023/08/Welche-Massnahmen-ergreifen-scaled.jpg)
Mitgliederinformation und Plattform zum kollegialen Austausch
Nicht alle Bezugs- und Absatzgenossenschaften sind am Tag der Idee eines aktiven Nachhaltigkeitsmanagements auf den Zug aufgesprungen. Aber Stück für Stück setzt sich die Idee bei den meisten Unternehmen durch. Diesen Prozess unterstützen der Deutsche Raiffeisenverband und die regionalen Genossenschaftsverbände aktiv durch eine Vielzahl von Maßnahmen auf vielen Ebenen.
Über Mitgliederanschreiben, in Newslettern, in Online- und Präsenzveranstaltungen werden Mitglieder über Ziel, Zweck, Einstieg und Umsetzung eines Nachhaltigkeitsmanagements informiert. In einigen Regionen werden kurze Online-Selbstchecks als niedrigschwelligen Einstieg in das Thema angeboten.
In Fachausschüssen und Erfahrungsgruppen diskutieren Teilnehmer Ideen und schmieden gemeinsame Pläne. Beispielsweise haben sich alle Unternehmensvertreter im Fachausschuss genossenschaftlicher Agrarhandel verpflichtet innerhalb von 6 Monaten eine Eröffnungsbilanz basierend auf dem Nachhaltigkeitscheck begleitet durch einen Betriebsberater ihres Genossenschaftsverbands durchzuführen sowie mindestens fünf der sogenannten „Quick-Wins“, praxisnahe, schnell umzusetzende Maßnahmen zur Steigerung der Nachhaltigkeit, umzusetzen.